Küche
Kühlbox

Die Entscheidung über den Kauf und die Wahl einer Kühlbox hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Wesentlichen von dem verfügbaren Platz im Auto und der Art des Betriebs (Gas, Strom, ohne alles).
Meine Box wird mit Strom betrieben. Während der Fahrt läuft sie über die Steckdose im Auto. Wenn ich an meinem Stellplatz Strom zur Verfügung habe, schließe ich mich an das Stromnetz an, ansonsten verwende ich meine Powerstation.
Gaskocher

Auch bei Campingkochern wird zwischen verschiedenen Varianten unterschieden.
Die Wahl fällt je nach individuellen Ansichten und Vorlieben.
Waschbecken faltbar

Wer kocht, muss irgendwann auch sein Geschirr abwaschen. Ich verwende dafür gerne ein faltbares Waschbecken.
Es nimmt wenig platz in Anspruch und hat für den Abwasch die optimale Größe.
Wasserkanister mit Hahn

Zum Kochen und für die Solardusche nehme ich immer einen Kanister Wasser mit.
Die Wasserentnahme ich unkompliziert, ebenso wie das nachfüllen von Wasser auf längeren Trips. Dafür nutze ich allerdings gerne einen kleineren faltbaren Kanister, damit ich nicht den großen Kanister schleppen muss.
Bialetti

Um auf Reisen nicht auf einen guten Kaffee verzichten zu müssen, nehme ich am liebsten das Bialetti.
Küchenbox

Nachdem ich die letzten Jahre alle Einzelteile erst aus dem Auto nehmen musste, habe ich mich in diesem Jahr dazu entschieden mir eine Küchenbox zu bauen.
Nun ist alles in der Box verstaut, die ich schnell und einfach aus dem Auto nehmen und als „Mini-Küche“ benutzen kann. Am Ende lässt sie sich ebenso unkompliziert wieder im Auto verstauen.
Koch-Geschirr

Wer wenig Platz hat, sollte am besten auf Camping-Geschirr zurückgreifen. Der Vorteil ist, dass sich die Griffe einklappen lassen. So spart man Platz.
Ansonsten geht auch jedes andere Geschirr (je nach Art der Kochstelle).
Besteck

Ich nehme als Besteck meist mein „normales“ Besteck von Zuhause mit auf Reisen.
Für Schüsseln und Teller bevorzuge ich faltbares Camping-Geschirr.